Schulgarten im Schulzentrum eingeweiht
Schulgarten im Schulzentrum feierlich eingeweiht
Ein Ort voller Leben, Lernen und Gemeinschaft
Am Freitag wurde der neue Schulgarten der Elsenztalschule feierlich eingeweiht – und was heute wächst, blüht und summt, begann vor einigen Jahren mit einer Idee: Zwei engagierte Lehrerinnen, Julika Hoffmann und Janna Ohlmeier, hatten die Idee eines naturnahen Lernorts für ihre Schülerinnen und Schüler– heute ist daraus ein lebendiger Ort der Begegnung, des Staunens und des Lernens geworden.
Vielfältige Unterstützung für ein großes Gemeinschaftsprojekt
Dass aus dieser Idee ein echter Garten wurde, ist der großartigen Unterstützung zahlreicher Beteiligter zu verdanken. Die Elsenztalschule bedankt sich herzlich bei:
• dem Obst- und Gartenbauverein Bammental,
• der Manfred-Lautenschläger-Stiftung,
• der Gemüseackerdemie,
• der Werkstattschule Heidelberg,
• Wilhelm und Nikolaus Müller für Pflanzenspenden und tatkräftige Hilfe,
• der Firma Christian Winkler für die fachliche Planung,
• den Hausmeistern Marcus Oswald und Alexander Richter,
• dem Upcycling-Handwerker Alexander Guder, der den Bauwagen liebevoll umgestaltet hat,
• Thomas Stadler für seine unverzichtbare Begleitung des Bienenprojekts,
• dem Freundeskreis der Elsenztalschule,
• und nicht zuletzt allen Eltern, Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler, die mitangepackt haben.
Ein Tag der Freude – mit Musik und Ausblick in die Zukunft
Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgte die Schulband unter der Leitung von Johannes Solv, die mit ihren Beiträgen der Feier eine besondere Atmosphäre verlieh.
Und natürlich lebt ein Garten – und entwickelt sich weiter. So formulierten die Initiatorinnen drei Wünsche für die Zukunft:
• ein rollbarer Marktstand, um eigene Ernteprodukte öffentlich anzubieten,
• eine Handschwengelpumpe, mit der Kinder selbst Wasser aus den Zisternen fördern können,
• und die Hoffnung, dass der Garten andere Schulen inspiriert, ebenfalls grüne Lernorte zu schaffen.
Was hier in den letzten Jahren entstanden ist, kann sich sehen lassen – ein echtes Vorzeigeprojekt für naturbezogenes Lernen, Umweltbildung und gelebte Schulgemeinschaft.